Kontakt

HOLZBAU
BADEN-WÜRTTEMBERG


Hellmuth-Hirth-Straße 7
73760 Ostfildern

Tel.: 0711 23 996-50
Fax: 0711 23 996-60
info@holzbau-online.de

E-MAIL
ANFAHRT 

Mitgliederbereich
© illustrez-vous / Adobe Stock

Aktuelles



'Klimaschutz in der Bauwirtschaft' – Innungsmitglieder informieren sich über betriebliche Möglichkeiten

Welche gesetzlichen Vorgaben kommen unter dem Aspekt des Klimaschutzes auf die Handwerksbetriebe zu? Über 70 Innungsmitglieder nutzten am 5. Oktober die Gelegenheit, um sich zu informieren und auszutauschen.

"Das Bauen der Zukunft wird ein anderes Bauen sein als heute", betonten Thomas Möller, Konstantin zu Dohna und Thomas Arnold bei der Eröffnung des gemeinsamen Klimaschutztages von Bauwirtschaft Baden-Württemberg, Holzbau Baden-Württemberg und dem Fachverband der Stuckateure für Ausbau und Fassade Baden-Württemberg am 5. Oktober in der Filderhalle in Leinfelden-Echterdingen. 

Der Bausektor kann laut Einschätzung der drei Hauptgeschäftsführer einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Sowohl das aktualisierte Bundes-Klimaschutzgesetz als auch die Novelle des Landes-Klimaschutzgesetzes stellt vor allem kleine und mittelständische Unternehmen allerdings vor große Herausforderungen. 

Im Rahmen des Klimaschutztages erhielten die Mitglieder der drei Bauverbände einen aktuellen Überblick, welche Klimaschutz-Anforderungen kurz- und langfristig auf Sie zukommen werden. Im Fokus der Veranstaltung stand dabei immer, wie die politischen Vorgaben in die betriebliche Praxis umgesetzt werden können. 

Nach einem Vortrag von Prof. Rüdiger Glaser (Universität Freiburg) über die Folgen des Klimawandels und die Klimaanpassungsmöglichkeiten für Unternehmen in Baden-Württemberg stellte Dr. Hartmut Fischer (RITTERSHAUS) das 2021 aktualisierte deutsche Klimaschutzgesetz und seine Auswirkungen vor. Im Anschluss informierten Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL und Prof. Markus Müller (Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg) über die geplante Novelle des baden-württembergischen Klimaschutzgesetzes. Danach standen Vorträge über die Fördermöglichkeiten für nachhaltiges Bauen, Holz-Hybridbauweisen, Lehmbau, den Einsatz erneuerbarer Energiequellen im Gebäudebestand sowie das Praxisbeispiel eines 'ECO-fit' Unternehmens auf dem Programm.